Als wäre das noch nicht genug, richten wir zudem die Meerbuscher Jugend-Stadtmeisterschaften an zwei Tagen in zwei Hallen aus.
Unsere U19-Mannschaft gewinnt die Meisterschaft in der höchstmöglichen Jugend-Verbandsliga Süd 1 mit einer Siegquote von 100% und qualifiziert sich für die Westdeutschen Mannschaftsmeisterschaften. Dafür wird sie auf Platz 2 bei der Wahl zur Junioren-Mannschaft des Jahres der Stadt Meerbusch gewählt.
Unser Jugendspieler Jinhong Gao erreicht zwei sensationelle 2. Plätze im JE U11 bei der 1. NRW-Rangliste und der 2. NRW-Rangliste des Jahres: ein BSC-Bestwert bei Individualturnieren im Junioren-Bereich.
Wir steigen mit fünf eigenen Mannschaften sowie einer Spielgemeinschaft zusammen mit dem Osterather TV in die neue Saison ein, darunter eine U19-Mannschaft in der höchstmöglichen Jugend-Verbandsliga Süd 1.
Unser Jugendspieler Jinhong Gao erreicht die Top-10 Deutschlands seiner Altersklasse, sechs weitere Jugend-Spieler*innen schaffen es in die Top-50!
Wir schließen die Jugend-Verbandsmeisterschaften im Bezirk Süd 1 als erfolgreichster Verein ab und fahren mit neun Spieler*innen zu den Westdeutschen Meisterschaften.
Ein Riesen-Erfolg für unsere Jugendabteilung: seit 2013 in unserem Verein wird die mittlerweile 18-jährige Sagana Jeyarajan Sportlerin des Jahres der Stadt Meerbusch im Juniorenbereich.
Wir sind mit sechs Jugend-Spielerinnen bei den Westdeutschen Meisterschaften vertreten.
Wir richten zum ersten Mal - gemeinsam mit dem Osterather TV - die Offenen Meerbuscher Senioren-Stadtmeisterschaften aus!
Wir trotzen Corona und steigern unsere Mitgliedszahlen um unglaubliche 25% im Vergleich zu 2019/20!
Verjüngungskur - unser Vorstand besteht jetzt zu 2/3 aus U30ern.
45 Jahre später sind wir immer noch da und steigen mit 2 x 2 (Senioren x Junioren) Mannschaften in die neue Saison ein.
Geschichte wiederholt sich: Gerd Widera kämpft sich im Herrendoppel O50 erneut bis zu den Deutschen Meisterschaften!
Starke Leistung: Gerd Widera qualifziert sich im Herrendoppel und Mixed O50 für die Deutschen Meisterschaften!
Lothar Körner übernimmt das Amt des jahrelangen Präsidenten Peter Sauter. Für die neue Saison schicken wir drei Seniorenmannschaften ins Rennen.
Wir sind immer noch da und feiern 40 Jahre nach der Gründung unser nächstes Vereinsjubiläum.
Leider hatten wir in den vergangenen Monaten einen starken Mitgliederschwund zu verzeichnen, welcher mit einer Beitragserhöhung einher ging.
Aufstieg (ungeschlagen) unserer 1. Mannschaft in die Bezirksliga. Wir können wieder vier Seniorenmannschaften ins Rennen schicken. Erstmalig haben wir auch drei Schüler- und Jugendmannschaften am Start.
Leider steigt unsere 1. Mannschaft wieder aus der Bezirksliga ab. Schlimmer noch, eine weitere Mannschaft muss abgemeldet werden. Der BSC hat nur noch drei aktive Mannschaften im Seniorenbereich.
Nach wenigen Jahren steigt unsere 1. Mannschaft wieder in die Bezirksliga auf. Erstmals können wir auf Grund von Frauenmangel nur noch mit vier anstatt fünf Mannschaften in die Runde starten.
Unsere langjährige Vorsitzende Geli tritt aus persönlichen Gründen zurück. Ein neuer Vorstand wird gewählt.
In 2004 feierten wir unser 30-jähriges Vereinsbestehen!
Mit vier Senioren- und einer Jugend-Mini-Mannschaft nehmen wir wie einst am Spielbetrieb des BLV teil. Mittlerweile ist der BSC 135 Mitglieder stark, die sich satzungsgerecht "für den Badmintonsport begeistern und untereinander geselligen Umgang pflegen."
Nach 23 Jahren an der Römerstraße findet der BSC in der neugebauten 6-Felder Halle der Maria-Montessori-Gesamtschule in Büderich seine aktuelle Sportstätte.
Volker Schnegelsberg wird als 500. Mitglied in den BSC aufgenommen.
Erstmals gibt es beim BSC einen Frauenwart. Günter Widl ernennt sich zur Freude nahezu aller Damen selbst. Zur Zeit ist die Position vakant.
Das immer noch beliebte Nikolausturnier wird aus der Taufe gehoben.
Gemessen an der Anzahl der Teams gehört der BSC mit sieben Senioren-, zwei Jugend- sowie einer Schülermannschaft zu den größten Badmintonvereinen in Deutschland. Acht Seniorenteams sind in einer Folgesaison übrigens ultimativer Höhepunkt aller BSC-Spielwut.
Unsere 1. Mannschaft ist erstmals in der Landesliga vertreten. Höhere Klassen werden nie erreicht, obwohl oft nur wenige Punkte fehlen.
Peter Bender organisiert das erste Sommerfest des BSC.
Der BSC nimmt mit vier Senioren- und einer Jugendmannschaft erstmals am Spielbetrieb des BLV teil.
18 ehemalige Mitglieder der Badminton Abteilung GWR Büderich gründen am 17. Dezember einen eigenen Verein, der nach einer Kampfabstimmung den Namen Badminton Sport Club Büderich erhält. Auf der Strecke bleiben Vorschläge wie BBC und BCB, vor allem aber das deutsche Wort "Federball" im Titel.